![]() Besucher auf diesen Seiten Zurück zum Menü 4 4.0.5.a Schrittmotortreiber und PC Erste Fassung am 22.07.2008 ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Platine im strippenstrolch.de-Shop kaufen ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- |
Ok,
du
hast
dir
die Platine nun gebaut und möchtest sie an den PC
anschließen.
Zunächst sieht die Platine ja so oder so ähnlich aus: ![]() Diese Platine wird nun erst
einmal als Symbol, bzw. "Blackbox" gezeichnet. Dabei kann man dann die
Anschlüsse besser erkennen und auch gleich Schaltpläne daraus
machen:
![]() Das ist alles, mehr brauchst du nicht
anzuklemmen, um einen Schrittmotor zu bewegen. Jetzt musst du die
Druckerschnittstelle nur noch richtig programmieren, damit der Motor so
dreht, wie er soll.
Der Eingang H/F (half / full) muss zwingend auf Minus, bzw. plus 5 Volt gelegt werden, wenn der Schrittmodus fest vorgegeben werden soll, bzw, wenn du ihn nicht programmieren möchtest. So sparst Du Dir jeweils ein Bit am Druckerport und kannst mit den "normalen Datenleitungen" D0 bis D7 bis zu vier Motoren gleichzeitig unabhängig voneinander steuern. ![]() Klein: ![]() Link zum Pollin-Shop ![]() Mittel: ![]() Link zum Pollin-Shop ![]() Groß: ![]() Link zum Conrad-Shop Mit diesen Schrittmotoren ist es
möglich, den L298-Baustein auch ohne Kühlkörper zu
betreiben. Die maximale Schrittzahl mit der Platine und diesen
Schrittmotoren liegt bei etwa 1000 pro Sekunde, also 1kHz
Schrittfrequenz.
Platine im strippenstrolch.de-Shop kaufen
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Danke für die Aufmerksamkeit, ![]() |
|