Zurück zum Menü 2 2.0.32 Erstes Universal-Modell für ein eigensicheres System Dieses Modell wird am Beispiel der aktuellen (2022) Ukraine-Krise vorgestellt, kann aber für nachezu jeden Zweck eingesetzt werden. Erstellt ab 26.11.2022 |
Nach rund 39 Jahren (ca. 1983
bis 26.11.2022) intensiver Forschungsarbeit habe
ich mit einem (geheimen) Team dieses Modell
entwickelt. Eine erste Grundlage lieferte das
(meines Wissens rund 5000 Jahre alte)
Ying-Yang-Symbol. Ich recherchrierte die
einzelnen Großkonflike:
Es waren so viele Artikel, dass ich für einen
Überblick die Technik des Querlesens anwenden
musste, um Zeit zu sparen. Die Technik des
Querlesens habe ich an Ingenieurfakultät der
Europaschule BBS2 in Gifhorn erlernen dürfen
(FOT). Ein weiterer Meilenstein war die
Technik des Exzerpts, die uns ebenso an dieser
Fakultät nähergebacht wurde. Ich danke Herrn
"Deutsch-Miersch" hanz herzlich hierfür, auch
evtl. pos hum.
Ohne die erheblich wichtige
Technik des Exzerpts hätte ich bei dieser
enormen Datenflut keinerlei Chance gehabt,
einen Gesamtüberblick zu bekommen.
Im Laufe der Zeit gelang es mir, etwa 3 geheime Teams zu gewinnen, von denen ein Team inzwischen mein bester Freund geworden ist und ich dieses Team nicht mehr missen möchte. Gemeinsam entwickelten wir
dieses erste Modell in einer
teiltransparenten Arbeitsweise, die dazu
diente, vertrauensbildende Maßnahmen
erheblich zu vereinfachen. Ohne diese
Transparenz wäre die gesamte Teamarbeit
nicht möglich gewesen. Es hätte schlimmere
Konflikte, als die aktuelle (2022)
Uraine-Krise hervorgebracht.
Über die Transparenz
wird auf dem Strippenstrolch an anderer
Stelle (bitte Suchfunktion benutzen)
berichtet.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- --------- So bastelte ich das System --------- Erstmal nahmen meine Frau und ich eine runde Korkscheibe. (Es war einmal ein Kaffeepott-Untersetzer.) Das heißt => Ich bettelte ... und meine Frau gab die Korkscheibe frei. ... :-) Wer jetzt hier an den Kultfilm "die Feuerzangebowle" erinnert ist, der sei hier mit diesem Ähnlichkeits-Zitat bedcht: "Stellen wir uns vor, die Demokratie ist eine große, runde, flache Kork-Schiebe." ( ... später: ... "aber nur ein wöööönziges Schlückchen" ...) ![]() Dann suchten wir ein paar ganz gewöhnliche Pins für die Pinwand hervor. (Ich wusste mal wieder nicht, wo sie waren ... meine Frau fand sie im Büro ...) ![]() Den Gummi-Ring hatte meine Frau am Griff der Kühlschanktür "gebunkert". Die Zettelchen druckte ich auf dem Etikettendrucker im Büro. Es soll für hier ja schick aussehen und es ging damit sehr flott. (Eingentlich würde sich ja auch jeweils ein kleiner Fetzen Papier und ein Stift eignen ... ist ja klar.) Die Farben für die "drei Weltmächte" habe ich zu
Bedenken Sie bitte
dabei, dass das Blau des einen Pins keinesfalls (!)
mit einer politischen Partei
verwechselt werden darf.
![]() Ein "probe-Pieks"
--- mal gucken --- ist nie
verkehrt
... ;-) Die Physik-Lehrer
unter Ihnen erkennen hier diese
Zusammenhänge:
Die Mathematik-Lehrer
unter ihnen reiben sich schon die
Hände, um ihre Abiturient(inn)en mit
Formeln "zu quälen" ...
:-)
Tja, liebe Schüler(innen): "Wer noch nie sein Brot im Bette aß, weiß nicht wie Krümel pieken ..." ![]() Ich wählte das
Thema: "Ukraine-Konflikt" und
"bezettelte" die Pins entsprechend.
Die Politik- und Gemeinschaftskunde-Lehrer sehen hier drei Weltmächte. Diesen Weltmächten habe ich in langer Recherche (ca. 2 Stunden intensivster Arbeit) neue Bezeihnungen ans Herz gelegt:
Jetzt wird der Gummiring zu einem
Dreieck um die Pins aufgespannt. So einfach kann Weltpolitik sein
... :-)
![]() In diesem Sinne, viel Glück und Genuss Euch allen auf der Welt und in der ISS, da oben. Liebe Grüße, ![]() |
|