Zurück zum Menü 12
12.1.2 Manfreds Hühnerklappe


Erstellt am  31.10.2010 
-----  © Manfred K.



Automatische Hühnerklappe

Aufgabenstellung:
Die Klappe soll morgens per Zeitschaltuhr aufgehen, damit die Nachbarn ganz sicher ausschlafen können,
also fällt eine reine Dämmerungsschalterlösung aus.
Abends fällt die Zeitschaltuhr aus, weil die Viecher erst in der Dämmerung rein wollen und das kann
zeitmäßig ziemlich schwanken.
Also Zeitschaltuhr morgens, Dämmerungsschalter abends, plus Möglichkeit der manuellen Steuerung.
Die Anlage sollte so lange und so viel wie möglich stromlos sein und nur im Betätigungszeitraum mit Strom versorgt werden.
Mechanisch wird die Klappe durch ein Seil geöffnet und geschlossen das mit dem Arbeitszylinder verbunden wird,
so dass eine Quetschung der Hühnchen ausgeschlossen ist.

Folgende Materialien stehen zur Verfügung und teure neue Bauteile sollen nicht angeschafft werden:
- Trafo 24V aus einem Krankenhausbett
- 1 Okin Linearantrieb 24V 400mm Hub und automatischer Endabschaltung in beiden Richtungen auch aus dem Krankenhaus
- 3 Eltako Stromstoßschalter (1x 1 Schließer / 2x 1 Schließer - 1 Öffner)
- 1 Zeitschaltuhr für Hutschieneneinbau
- 1 Dämmerungsschalter für Hutschieneneinbau



Funktion:
Auf der Skizze ist die Anlage stromlos in Nullstellung und die Klappe ist geschlossen.
Der Dämmerungsschalter ist durch den Eltako (A) vom Netz getrennt.

Die Zeitschaltuhr schaltet morgens den Strom für ca. 1 Minute auf den Trafo durch.
Durch den 24V Strom ziehen alle Eltakos (A, B, C) an und der Motor läuft bis zu seiner integrierten Endabschaltung.
Durch den ersten Eltako (A) wird Strom auf den Dämmerungsschalter aufgeschaltet, der aber durch das Tageslicht noch nicht durchschaltet.
Ist die Minute vorbei, ist die Anlage stromlos und die Klappe oben.

Abends schaltet der Dämmerungsschalter den Strom wieder auf den Trafo, die beiden Eltakos (B + C) ziehen an
und kehren dadurch die Drehrichtung des Motors um. Die Klappe läuft also nach unten, bis der integrierte Endschalter
den Linearantrieb abschaltet. Damit aber auch der Trafo stromlos wird, ist unten ein Endtaster angebracht, der über
den ersten Eltako (A) den Dämmerungsschalter vom Netz nimmt.

Am nächsten morgen schaltet die Uhr wieder den Strom auf und alles passiert wie oben beschrieben, wieder mit geänderter Drehrichtung.


Bei manuellem Betrieb muss der Taster so lange gehalten werden, bis der Linearmotor in die Endabschaltung läuft.
Folgendes ist hier zu beachten:
Ist die Klappe auf und wird tagsüber manuell geschlossen ist alles OK.
Die Klappe ist dann zu und der Endtaster hat den Dämmerungsschalter vom Netz getrennt.

Öffnet man die Klappe Nachts, ist zu beachten, dass sie auch manuell wieder geschlossen wird, ansonsten würde die Steuerung komplett falsch laufen!

Mögliche Probleme:
- Sollten die beiden Eltakos (B + C) nicht exakt synchron schalten, gibt es einen kurzzeitigen Kurzschluß. Können Dioden helfen?
- Die manuelle Betätigung Nachts (Vielleicht Warnleuchte, damit das Schließen nicht vergisst?)
- Die Einschaltimpulse an die Eltakos sind 1min (Zeitschaltuhr) und 30sek (Dämmerungsschalter). Können die dadurch überlasten?

Einige Impressionen:

















Nach oben            Zurück zum Menü 12