Zurück zum Menü 1 1.4.7 Polwender 2 Erstellt: ab Sommer 2003 |
|||
Bei dem
Polwenderelais 1 lief der Motor noch etwas nach, wenn
man den Start-Schalter öffnete. Bei dieser
Polwendeschaltung hier ist das anders. Der Motor wird
durch Kurzschlussbremsung sehr viel schneller gebremst. Aber zunächst das Schaltbild: ![]() Wie wir sehen, läuft der Motor nach links, wenn wir Schalter S1 einschalten und S2 ausschalten. Der Motor läuft rechtsherum, wenn Schalter S2 eingeschaltet und S1 aus ist. Sind beide Schalter eingeschaltet oder beide Schalter ausgeschaltet, so wird der Motor kurzgeschlossen und bremst sehr schnell ab. Hier die Schalterstellungen als Tabelle:
Folgendes
Material benötigst Du dazu:
Baue die Schaltung
einfach mal nach!
Es eignet sich eigentlich jeder ausgeschlachtete Motor, z.B. aus einem alten Kassettenrecorder. Du wirst sehen, dass der Motor recht schnell bremst. ------------------------------------------------------------------
Im Dezember 2011
erreichte mich folgende Anfrage:
"Wie kann ich eine
Siemens LOGO an diese Schaltung anschließen ?"
Nun, statt vieler Worte zeige ich euch hier einmal den Prinzipschaltplan dazu: ![]() --------------------------------------------------------------------------------- Im Januar 2012 gab es eine weitere Anfrage: "Wie kann ich die Relais an einen Mikrocontroller anschließen ?" Ich habe als Beispiel eine Picaxe gewählt: ![]() Damit der nötige Strom für die Relais fließen kann, wird jeweils ein Transistor in Emitterschaltung benutzt. --------------------------------------------------------------------------------------------- Im November 2015 kam eine weitere Anfrage herein: "Wie kann die diese Schaltung mit nur einem einzigen Schalter betreiben ?" Dazu muss man wissen, dass es
kleine Wechselschalter mit "Nullstellung" in der
Mitte gibt. diese heißen oft "Miniaturschalter" oder
"Printschalter". Es gibt sie sowohl rastend als auch
in tastender Ausführung. Aber anstatt lange zu
reden, möchte ich Euch meine Schaltungsvariante dazu
zeigen:
![]() Prinzipiell hat sich außer dem verwendeten Schalter also nichts geändert. Viel Erfolg wünscht ![]() |
|||
|