Zurück zum Menü 1 1.2.15 Der LDR Erstellt: Sommer 2011 |
Ein LDR ist ein
lichtempfindlicher Widerstand. (engl. => light dependent resistor). Wenn
wir dieses Bauteil einmal genau betrachten, so sehen
wir als erstes ein Fensterchen, durch das Licht
hineinfallen kann:
![]() Auf der
Rückseite ragen dann die zwei
Anschlussbeinchen heraus. Wenn wir das Bild nun
einmal vergrößern, dann sehen wir
auch interessante Details vom inneren Aufbau
eines solchen lichtempfindlichen Widerstandes:
![]() Rechts und links sehen wir die beiden Schweißpunkte, mit denen die Anschlussdrähte befestigt sind. Die silbernen Leiterbahnen sind meanderförmig ineinenader verschlungen und auf eine gelbe Substanz aufgedampft. Diese gelbe Substanz ist die eigentliche lichtempfindliche Fläche. Hier noch einmal eine
Grafik dazu:
Dadurch, dass die beiden Leiterflächen
meanderförmig ineinandergreifen, wird die orangene,
lichtempfindliche Schicht besonders groß und wir
können dann einen größeren Strom von ein
paar Milliampere fließen lassen.![]() Das Schaltzeichen eines LDR sieht folgendermaßen aus: ![]() Der LDR hat einen Dunkelwiderstand, der in völliger Dunkelheit wirkt. Dieser wird oftmals in den Datenblättern angegeben. Sobald Licht auf den LDR fällt, wird sein Widerstand rapide kleiner und es fließt mehr Strom durch ihn hindurch. Diese Eigenschaft können wir uns zunutze machen, indem wir einen LDR z.B. als Dämmerungsschalter benutzen. Dazu schalten wir einen LDR vor eine Transistorstufe und dann haben wir bereits unseren fertigen Dämmerungsschalter. Hier einmal eine
Experimentierschaltung dazu:
![]() Mit dem Poti kannst Du nun verschiedene Empfindlichkeiten einstellen und die Schaltung einmal mit einer Taschenlampe ausprobieren. Ich wünsche viel
Spaß mit dem LDR,
![]() |
|