Home 9


9.4.1 Klassic Treiber mit L297 / L298

Erstellt ab 28.05.2022

Ich stelle diese Platine nur noch als Prototyp her, da sich eine Serienfertigung für mich nicht mehr lohnt.

Einseitig, Greencoat auf Lötseite, ohne Aufdruck, Support tagsüber.

Bearbeitungszeit ca. 1 Woche.

Preis => 40€ pro Stück - zuzüglich Versand

Anfrage machen



 

  • Bis 2A Spulenstrom (4A gesamt), einstellbar über 10-Gang-Poti
  • TTL-Eingänge für Takt, Richtung und Halb- / Vollschritt
  • Pull-Up-Widerstände über Jumper zuschaltbar
  • 5V Logikspannung
  • max. 32V Motorspannung

 

Vorteile dieser Platine:

  • Durch konsequente Bestückung mit diskreten Bauteilen und einseitigem Layout ist eine Reparatur leicht möglich.
  • Ebenso sind Messungen an den Bauteilen sehr gut durchführbar, was diese Platine zu Schulungszwecken gut einsetzbar macht.
  • Durch die zuschaltbaren Pull-Up-Widerstände ist sowohl ein Betrieb mit sehr hochohmigen Digitalausgängen als auch die Nutzung von Open-Collektor-Ausgängen sehr gut möglich.


Einstellen des Spulenstromes:

Schließen Sie die Platine an und geben keine Signale auf die Eingänge.
Am besten, Sie verbinden alle Eingänge mit Minus (GND).

(Stillstand des Motors)

Benutzen Sie ein Spannungsmessgerät oder ein Multimeter im Gleichspannungsbereich und klemmen es an TP1 und TP2 oder TP3 und TP4 an. 

Der angezeigte Spannungswert ist dann gleich dem Spulenstrom. 

Dieser Spulenstrom kann in beiden Spulen gleich sein, also 2 mal vorhanden sein.
(Je nach aktueller Ansteuerung des Motors.)
Daher ist es stets ratsam, zwei Messungen jeweils an TP1 + TP2, sowie an TP3 + TP4 vorzunehmen.

 

Beispiel: 

 

Das Multimeter zeigt 1,8 Volt   =>   Der Strom der Spule (TP1+TP2 oder TP3+TP4) beträgt dann 1,8 Ampere.

Drehen Sie nun mit einem passenden Schraubendreher an dem Poti, bis der gewünschte Strom eingestellt ist.

Dabei kann der Motor piepsende Geräusche abgeben. Das ist völlig normal und zeigt an, dass der interne Chopper in Betrieb ist. Diese piepsenden Geräusche sind aber nicht bei jedem Motor und bei jedem Strom vorhanden. Sie können diese Piepsgeräusche durch Variastion von Spulenstrom und (wenn möglich) durch Veränderung der Höhe der Motorspannung optimieren, so dass sie möglichst leise sind.

 

Dieses ist der Grund-Schaltplan:

 

 

Der Bestückungsplan:

 

 

« vorige Seite Seitenanfang nächste Seite »